2.-3. Juli 2010, im Dietrich-Keuning-Haus, Dortmund
Ein Projekt in Kooperation mit der Heinrich Böll Stiftung NRW
Im Kulturhauptstadtjahr RUHR.2010 bestehen Anspruch und Möglichkeit, verschiedene kulturelle Phänomene kennenzulernen und wissenschaftlich zu erfassen. Die internationale Konferenz "HipHop im Revier" wird daher der Frage nach der kulturellen und wirtschaftlichen Bedeutung des HipHop im Ruhrgebiet nachgehen, da diese bislang nicht intensiv behandelt wurde, was angesichts der Attraktivität und Dynamik dieser Szene kaum verständlich ist. Die Konferenz stellt sich daher zum Ziel, die lokale Ausprägung dieses globalen Kulturphänomens näher zu untersuchen: Welchen Stellenwert hat der HipHop im Ruhrgebiet? Wie verhandelt der HipHop den regionalen Strukturwandel? Welche identitätsstiftenden Praktiken sind mit dem HipHop im Pott verbunden?
Eine Übersicht zu allen Veranstaltungen finden Sie im Programmflyer (PDF-Datei).
9:30-9:45 Begrüßung
Walter Grünzweig, Prorektor für Studium und Lehre, TU Dortmund
9:45-10:00 Einführung
Sina Nitzsche, Institut für Anglistik und Amerikanistik, TU Dortmund
10:00-11:00 Keynote Lecture: Convergence and Disjuncture: HipHop in the Global Remix
Murray Forman, Northeastern University, Boston
Moderation: Heike Raphael-Hernandez, University of Maryland in Europe, Heidelberg/University of California, Berkeley
11:15-13:00 Panel 1: „Das Revier ist überall“: Globale Praktiken
Iris-Aya Laemmerhirt, TU Dortmund: Say It Loud, I’m Hawaiian and I’m Proud: HipHop and Resistance in Hawaii
Eva Kimminich, Universität Potsdam: Selbstausdruck, Selbst(er)findung und Selbstorganisation: Beobachtungen zur (trans)kulturellen Kreativität in Mali
Eriko Ogihara, TU Dortmund: Being Political is Not Sufficient: Ainu Rebels’ Search for Identity through Educational HipHop
Moderation: Amber Wozniak, University of Iowa/TU Dortmund
14:00-15:30 Panel 2: „Each One Teach One“: HipHop und Bildung
Peter Freese, Universität Paderborn: Teaching Hip-Hop Lyrics in the German Advanced EFL-Classroom: Cultural Documents or Mass Market Commodities?
Hendrik Bloem, Universität Bremen: HipHop in der Schule und Universität
Fabian Wolbring, Universität Duisburg-Essen: Sprachmalocher – Rapper im Ruhrgebiet. Ein Podcast über die reimtreibende Zunft im Pott.
Moderation: Oliver Kautny, Universität Wuppertal/Universität Köln
16:00-17:30 Panel 3: „Only Steel is Real“: HipHop im Ruhrpott
Ina Braukhoff, Westfälische Wilhelms-Universität Münster: Ein Blick auf die Dortmunder HipHop-Szene der 1990er Jahre
Jens Althoff, TU Dortmund und Iman Soltani, TU Dortmund: Back in RAGtime: Ein Dekonstruktionsversuch auf multimedialer Ebene
Moderation: Stefanie Delhees, NRW School of Governance, Universität Duisburg-Essen
18:00-19:30 Podiumsdiskussion: „P.O.T.T.E.N.T.I.A.L“: Zur Bedeutung des HipHop im Ruhrpott
Zur Einführung: Mario Anastasiadis, Institut für Kommunikationswissenschaften, Universität Bonn
Es diskutieren:
Pablo Giese, Urbanatix/Parkour im Pott e.V., Herne
Zekai Fenerci, Pottporous, Essen
Markus Kier, Dietrich-Keuning-Haus, Dortmund
Philipp ‘Flipstar‘ Dammann, Creutzfeld & Jakob, Bochum/Witten
Moderation: Jörg-Uwe Nieland, Universität Duisburg-Essen und Sina Nitzsche, TU Dortmund
Workshops für Studierende und Jugendliche
15:00-19:00 HipHop Knowledge, Graffiti, HipHop Street Dance, Beatboxen
Abschlussveranstaltung im Rahmen der ruhrgebietsweiten Langen Nacht der Jugendkultur
ab 19:30 mit der Vorpremiere des Dortmunder HipHop-Tanzprojektes Nordstyle
ab 22:00 Abschlussjam mit Creutzfeld & Jakob, Aphroe (RAG) & Rheza, Neogen
Die Teilnahme an der Konferenz ist kostenfrei. Kontakt: ruhrpotthiphop2010@googlemail.com, StudiVZ, Facebook
Call for Papers (deu)