4. bis 6. November 2010 im Senatssitzungssaal
Technische Universität Dortmund
Vom 4. bis zum 6. November findet an der Technischen Universität Dortmund eine internationale, englischsprachige Konferenz zu dem Thema „Time and Space in Words and Music“ statt, zu der das Institut für Anglistik und Amerikanistik, das Institut für Musik und Musikwissenschaft sowie das Forum für Nachwuchsforscher der Word and Music Association (WMAF) herzlich einladen. Anliegen der Veranstalter ist es, mit dieser Tagung die interdisziplinäre Forschung im Bereich der Musikwissenschaften und der Literatur- und Kulturwissenschaften nachhaltig zu fördern und Interessierten einen Einblick in die Forschung auf dem Gebiet der word and music studies zu bieten.
Höhepunkt der Veranstaltung ist die keynote lecture des bekannten amerikanischen Narratologen, Komparatisten und Gambrinus-Gastprofessors der TU Dortmund, Peter J. Rabinowitz. Prof. Rabinowitz ist Leiter des Instituts für Komparatistik am Hamilton College, NY, einem der führenden Colleges der Vereinigten Staaten und Partnerhochschule der TU Dortmund. In seinem Vortrag „Music, Rhetoric, and Narrative: Listening as an Interpretive Act“, der am Donnerstag, den 4. 11. um 18:00 Uhr gleich nach der Eröffnung stattfindet, wird er sich mit den Prozessen des Hörens und Interpretierens von Musik befassen. Prof. Rabinowitz promovierte an der University of Chicago und ist der Autor u. a. von Before Reading: Narrative Conventions and The Politics of Interpretation (1987) und Authorizing Readers: Resistance and Respect in the Teaching of Literature (1998). Er ist Herausgeber von Understanding Narrative (1994) und The Blackwell Companion to Narrative Theory (2005). Unter seinen wissenschaftlichen Ämtern ist auch die Präsidentschaft der Society for the Study of Narrative Literature. Neben seiner Tätigkeit als vergleichender Literaturwissenschaftler und Narratologe ist er als Musikkritiker für Fanfare und andere Zeitschriften tätig.
Der keynote lecture werden Freitags und Samstags Vorträge von internationalen Nachwuchswissenschaftler/innen auf dem Gebiet der word and music studies folgen. Die Vorträge, die von Teilnehmer/innen aus insgesamt 10 Ländern gehalten werden, beschäftigen sich vorwiegend mit intermedialen Aspekten der Musik- und Kulturwissenschaften. Dabei geht es beispielsweise um Analysen von Raum und Zeit in Gedichten, Romanen, Liedern und Performances. Für alle Interessierten besteht die Möglichkeit, einen Einblick in aktuelle internationale Forschung diverser geisteswissenschaftlicher Disziplinen zu erhalten.
Die Veranstaltung unterstreicht das interdisziplinäre Profil der Geisteswissenschaften der TU Dortmund. Zu den Schwerpunkten der Dortmunder Anglistik und Amerikanistik zählen Phänomene amerikanischer, britischer und deutscher Musikkultur, wie auch die vielbeachtete Veranstaltung „HipHop im Revier: Identitäten – Ökonomien – Politiken“ im Juli 2010 gezeigt hat. Auch das Institut für Musik und Musikwissenschaft zeichnet sich durch ein breit gefächertes Interesse an kulturwissenschaftlichen Themen aus (etwa im Bereich der Popularmusikforschung). Diese Veranstaltung wird die Kooperation der verschiedenen Disziplinen weiter vertiefen.
Eine Übersicht zu allen Veranstaltungen finden Sie auch im Programmflyer (PDF-Datei).
Senatssitzungssaal TU Dortmund
5:30–6:00 pm: Registration
6:00 pm: Conference Opening
6:30 pm: Keynote Lecture
Peter RABINOWITZ, Hamilton College: “Music, Rhetoric, and Narrative: Listening as an Interpretive Act”
8:00 pm: Reception
Senatssitzungssaal TU Dortmund
9:00–10:30 am: Panel I: Space and Music in Novels
Christin HOENE, University of Edinburgh: “Sounding Through Time and Space: Indian Classical Music in Postcolonial South-Asian Literature”
Svenja MENKHAUS, University of Konstanz: “Music as lingua franca: Cultural Contact and Migration in Salman Rushdie’s The Ground Beneath Her Feet”
Isabel WAGNER, University of London: “Aeolian Harps and Creators of Acoustic Spaces: Self-Reflexive Soundspaces in Gert Jonke’s Trilogy”
11:00 am –12:00 pm: Panel II: Staging Time and Space
Tyler CASSIDY-HEACOCK, Eastman School of Music: “Poetry Traced in the Air: Gesture in Leroux’s Voi(Rex)”
Simone PAULUN, University of Konstanz: “Theater of the Present: The Performative Quality of Music in Ntozake Shange’s for colored girls (1976)”
1:30–2:30 pm: Panel III: Time and Music in Novels
Emily PETERMANN, University of Konstanz: “The Concept of Time Implied by the Theme and Variations Form: Three Novels Based on Bach’s Goldberg Variations”
Beate SCHIRRMACHER, Stockholm University: “Günter Grass’s Paspresenture: The Use of Musical Intermediality in Creating Spatial Temporality”
3:00–4:00 pm: Panel IV: Noises
Markus HUSS, Södertörn University, Stockholm: “Body, Noise, Text: An Intermedial Approach to the Early Prose of Peter Weiss”
Arndt NIEBISCH, UNC Greensboro: “Futurist Technologies of Time Manipulation”
4:30–5:30 pm Panel V: Open Forum on Works for Voice
Diana KUPFER, Heidelberg University: “A Cycle of Songs and Sorrow: Earl Kim’s Autobiographical Poetry Settings ‘Now and Then’”
Burkhard SAUERWALD, TU Dortmund University: “Uhland Settings in the 19th Century and Their Political Implications”
Senatssitzungssaal TU Dortmund
9:00–10:00 am: Panel VI: Time in Works for Voice
Emily ADAMOWICZ, University of Western Ontario: “Suspended Time in Milton Babbitt’s Philomel”
Judith CRISPIN, Humboldt University, Berlin: “The Transcendence of Musical Time: Text and Temporality in Busoni‘s Doktor Faust and Messiaen‘s Saint François d‘Assise.”
10:30 am –12:00 pm: Panel VII: Music in Irish Literature
Adrian PATERSON, National University of Ireland, Galway: “‘Worded or Sung’?: The Thirteen Teeth of Joyce’s Pomes Penyeach”
John MCGRATH, School of Music, University of Liverpool: “Silent Music in Irish Literary Modernism”
Maria RISTANI, Aristotle University of Thessaloniki: “The Double-Edged Play of Rhythm: Samuel Beckett’s Late Text-Scores”
1:30–2:30 pm: Panel VIII: Time and Space in Poetry
Helen ABBOTT, University of Bangor, Wales: “The Time for Poetry: Or What Composers Learn from Baudelaire”
Sarah FEKADU, LMU Munich: “Music Filling Space: Ezra Pound’s Spatial Aesthetics of Music”
3:00–4:00 pm: Panel IX: Space and Music in Novels II
Christina GÖSSLING, Tübingen University: “Space in the 20th Century Novel: The Phenomenon of an Alternative Lebensraum Examined by Means of Yurij Lotman’s The Structure of the Artistic Text and Exemplified by Alejo Carpentier’s Los pasos perdidos”
Hanah IANIELO, University of Western Sydney: “What I Wanted”: The Role of Violence in Narratives about Jazz Musicians”
4:30–5:00 pm: Closing Remarks
WMA-Forum: wmaforum@gmail.com